Weiterbildung: Umwelt- und Wildnispädagogik

Nachhaltigkeitsprogramm der VHS
An drei Samstagen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter dem Motto "Lernen durch Erleben: Wissen aus der Wildnis-, Natur- und Umweltpädagogik" vermittelt. Sie erlernen Fähigkeiten, mit denen Sie im Rahmen pädagogischer Tätigkeiten Programme in diesem Themenfeld gestalten und umsetzen können.

Inhalte: Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten und ihren Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Naturmaterialien und Programmentwicklung.

Die drei Kurstermine gliedern sich in folgende Module:

Modul 1:
  • Messer und Pfeilspitze aus Stein bauen
  • Rucksackbau
  • Feuermachen
  • Tier und Pflanzenkunde
  • Lehren weitergeben mit Coyote teaching
 
Modul 2:
  • Gerben wie in der Steinzeit
  • Flötenbau aus Knöterich
  • Salben herstellen
  • mini Kocher bauen
  • Bogenbau mit Pfeil
  • Brennesselchips herstellen
 
Modul 3:
  • Ein Tag im Wald verbringen
  • Spiele im Wald
  • Schutzhütte bauen
  • Vogelsprache und Vogelfedern erkennen
  • Tierspuren deuten lernen
  • Baummeditation
  • Bäume bestimmen lernen

Seminargebühr: 80,- €, (zzgl. Materialkosten 25 €, die direkt an den Dozenten gezahlt werden)



3 Tage, 25.04.2026 - 23.05.2026
Samstag, zweiwöchentlich, 09:00 - 16:00 Uhr
3 Termin(e)
Sa 25.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr Grundstück Lendelfinger Weg 1, Lendelfinger Weg 1, 66386 St. Ingbert
Sa 09.05.2026 09:00 - 16:00 Uhr Grundstück Lendelfinger Weg 1, Lendelfinger Weg 1, 66386 St. Ingbert
Sa 23.05.2026 09:00 - 16:00 Uhr Grundstück Lendelfinger Weg 1, Lendelfinger Weg 1, 66386 St. Ingbert
Thomas Stalter
1.0441

80,00 €, zzgl. Materialkosten 25 € (56,00 €)

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)