Das Leib-Seele- bzw. das Geist-Körper-Problem gehört zu den ältesten Themen der Philosophie. Das Verhältnis zum eigenen Körper beschäftigt uns ein Leben lang, gerade auch angesichts der Fragilität des Leibes. Seit einigen Jahren rückt das sog. Embodiment (Verkörperung) in den Fokus von Neurowissenschaften und Philosophie. Die Wirkung psychischer Zustände auf den Körper ist seit langem bekannt. Mit dem Konzept des Verkörperung stehen körperliche Zustände, ihre Wechselwirkung mit der Umwelt und ihre Bedeutung für unsere Denkprozesse und Emotionalität im Vordergrund. Mit den Grundannahmen hinter diesem Konzept beschäftigt sich der Kurs. Lektüre wird in der ersten Sitzung geklärt.